Erasmus+ Publications

A compilation of publications on interreligious and environmental ethics topics from the Erasmus+ programme.

Interreligiös

Reihenherausgeberschaft

  • Schröter, Jörg Imran, Isik, Tuba, Elisabeth Naurath (eds.): Studien zur islamischen und interreligiösen Religionspädagogik und Didaktik. Würzburg: Ergon Verlag.

Bücher in Herausgeberschaft

  • Naurath, Elisabeth/Langenhorst, Georg (eds.) (2017): Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag.
  • Naurath, Elisabeth/Eisenhardt, Saskia/Kürzinger, Kathrin/Pohl-Patalong, Uta (eds.) (2019): Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Ein Handbuch. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
  • Naurath, Elisabeth/Mokrosch, Reinhold/Wenger, Michèle (eds.) (2020): Antisemitismusprävention in der Grundschule durch religiöse Bildung. Göttingen: V&R unipress.
  • Schröter, Jörg Imran (eds.) (2020): Islam. Fachdidaktik für die Sekundarstufe I. + II.  Berlin: Cornelsen.

Beiträge in Sammelbänden:

  • Naurath, Elisabeth (2009): Umgang mit religiös begründeten Konflikten. In: Bartnitzky, Horst (eds.): Kursbuch Grundschule. Frankfurt am Main: Grundschulverband (Beiträge zur Reform der Grundschule 127/128), 772–773.
  • Naurath, Elisabeth (2009): “Wer früher stirbt, ist länger tot?” – was sich christliche und muslimische Kinder nach dem Tod erwarten. In: Bucher, Anton A. (eds.): ‚In den Himmel kommen nur, die sich auch verstehen’. Wie Kinder über religiöse Differenz denken und sprechen. Stuttgart: Calwer Verl. (Jahrbuch für Kindertheologie 8), 60–70.
  • Naurath, Elisabeth (2010): Die Kinder zu Wort kommen lassen: eine Chance für den interreligiösen Dialog. In: Ucar, Bülent (eds.): Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts. Göttingen: V & R unipress (Veröffentlichungen des Zentrums für Interkulturelle Islamstudien der Universität Osnabrück 1), 167–178.
  • Naurath, Elisabeth (2014): Religiöse Bildung zwischen Taufe und Konfirmation. Mitgefühl als interreligiöse Verbindungslinie. In: Klausing, Kathrin/Zonne, Erna (eds.): Religiöse Früherziehung in Judentum, Islam und Christentum. Frankfurt am Main: Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften (Reihe für Osnabrücker Islamstudien 18), 89–98.
  • Naurath, Elisabeth (2015): German Children and their Knowledge of Judaism and the Holocaust. In: Parker, Stephen G./Freathy, Rob/Francis, Leslie J. (eds.): History, remembrance and religious education. Oxford: Lang (Religion, education, and values 7), 45–54.
  • Naurath, Elisabeth (2017): Noli me tangere? Interreligiöse Differenzerfahrungen in der kindlichen Begegnung mit den Heiligen Schriften. In: Naurath, Elisabeth/Langenhorst, Georg (eds.): Kindertora – Kinderbibel – Kinderkoran. Neue Chancen für (inter-)religiöses Lernen. Freiburg/Basel/Wien: Herder Verlag, 180–199.
  • Naurath, Elisabeth (2018): Kinderthora – Kinderbibel – Kinderkoran. Religiöse Bildungsmedien für Kinder als Chance für den interreligiösen Dialog. In: Schütze, Sylvia/Matthes, Eva (eds.): Religion und Bildungsmedien. Religion and Educational Media. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt Verlag, 412-420.
  • Naurath, Elisabeth/Langenhorst, Georg (2019): Zur Bedeutung (inter-)religiöser Bildung in pluralen Kontexten. In: Eisenhardt, Saskia/Kürzinger, Kathrin S./Naurath, Elisabeth/Pohl-Patalong, Uta: Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 28–36.
  • Naurath, Elisabeth (2019): Zusatzqualifikation Interreligiöse Mediation – ein Angebot für alle Lehramtsstudierenden an der Universität Augsburg. In: Eisenhardt, Saskia/Kürzinger, Kathrin S./Naurath, Elisabeth/Pohl-Patalong, Uta: Religion unterrichten in Vielfalt. Konfessionell – religiös – weltanschaulich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 330–333.
  • Naurath, Elisabeth (2020): Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule – Wagnis, Herausforderung und Ermutigung. In: Mokrosch, Reinhold/Naurath, Elisabeth/Wenger, Michèle (eds.): Antisemitismusprävention in der Grundschule – durch religiöse Bildung. Göttingen/Osnabrück: V & R unipress/Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär 4), 11-21.
  • Naurath, Elisabeth/Rosenow, Heide/Lögering, Aloys/Mokrosch Reinhold (2020): »Judentum begreifen« – Wie Juden leben und glauben. Ein Projekt für Schulen und andere Bildungseinrichtungen. In: Mokrosch, Reinhold/Naurath, Elisabeth/Wenger, Michèle (eds.): Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule – durch religiöse Bildung. Göttingen/Osnabrück: V & R unipress/Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär 4), 25-30.
  • Naurath, Elisabeth (2020): Antisemitismus als religiöses Vorurteil. Entwicklungspsychologische Möglichkeiten der Vorurteilsprävention in der Grundschule durch religiöse Bildung. In: Mokrosch, Reinhold/Naurath, Elisabeth/Wenger, Michèle (eds.): Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule – durch religiöse Bildung. Göttingen/Osnabrück: V & R unipress/Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär 4), 79-86.
  • Naurath, Elisabeth (2020): Kriterien einer Didaktik nach der Shoa für den Religionsunterricht in der Grundschule. In: Mokrosch, Reinhold/Naurath, Elisabeth/Wenger, Michèle (eds.): Antisemitismus-Prävention im Religionsunterricht der Grundschule – durch religiöse Bildung. Göttingen/Osnabrück: V & R unipress/Universitätsverlag Osnabrück (Werte-Bildung interdisziplinär 4), 149-161.
  • Naurath, Elisabeth (2020): Christlich-islamische Kooperation: ein zukunftsweisender Weg für den Religionsunterricht und für eine religionssensible Schulkultur. In: Altmeyer, Stefan/Grümme, Bernhard/Kohler-Spiegel, Helga/Naurath, Elisabeth/Schröder, Bernd/Schweitzer, Friedrich (eds.): Judentum und Islam unterrichten. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 200-212.
  • Naurath, Elisabeth (2021): Die Rolle der Frauen im interreligiösen Dialog – eine Zukunftsvision mit großem Friedenspotenzial. In: Lähnemann, Johannes/Mokrosch, Reinhold (eds.): Sternstunden interreligiöser Begegnung. Festgabe für Franz Brendle zum 80. Geburtstag. Nürnberg, 138-142.
  • Naurath, Elisabeth (2022): Gemeinsam auf einen mitfühlenden Gott blicken: Interkonfessionelle und interreligiöse Perspektiven und Perspektivenwechsel. In: Werner, Matthias/Willebrand, Eva/Winkelmann, Michael (eds.): Angesehen. Interdisziplinäre Perspektiven auf den Blick Gottes. Freiburg: Verlag Herder GmbH, 197-208.
  • Naurath, Elisabeth (2022): Friedenspädagogik und interreligiöse Bildung. In: Klöcker, Michael/Tworuschka, Udo (eds.): Handbuch der Religionen. Handbook of Religions. Peer Reviewed Journal. Hohenwarsleben WESTARP SCIENCE FACHVERLAG, 1 – 14, (XIV – 5.1.2.4), Ordner 10.
  • Naurath, Elisabeth (2022): Antisemitismusprävention im religiösen Bildungsbereich. In: Kumar, Victoria/Dreier, Werner/Gautschi, Peter/Riedweg, Nicole/Sauer, Linda/Sigel, Robert (eds.): Antisemitismen. Sondierungen im Bildungsbereich. Frankfurt/Main: WOCHENSCHAU Verlag, 178-187.
  • Naurath, Elisabeth (2022): The Role of Women in Interreligious Dialogue – a Vision for the Future With Immense Peace Potential / Ролята на жените в междурелигиозния диалог – визия за бъдещето согромен потенциал за мир. In: FORUM FOR INTER-RELIGIOUS DIALOGUE AND Partnership, Volume 3. Български форум за междурелигиозен диалог и, сътрудничество/ Bulgarian Forum for Inter-Religious, Dialogue and Partnership, 15–21.
  • Schröter, Jörg Imran (2023): Das Gabriel-Hadith im Islamischen Religionsunterricht.     In: Sarıkaya, Yaşar/ Rothgangel, Martin/ Grün, Deborah/ Soyhun, Mehmet
  • (eds.): Hadithdidaktik im Diskurs. Münster/New York: Waxmann Verlag, 189–201 .
  • Schröter, Jörg Imran (2022): From Islamic Religious Education to Peacebuilding in Germany’s State Schools. In: Alibašić, Ahmet (Eds.): Rethinking Islamic Education in Europe. Sarajevo, S. 169–188.
  • Schröter, Jörg Imran (2021): Überlegungen zu einer islamischen Religionstheologie als Grundlage für das interreligiöse Lernen. In: Aslan, Ednan (Eds.): Handbuch der islamischen Erziehung. Göttingen: V&R unipress, S. 841–864.
  • Schröter, Jörg Imran (2017): Aspekte religiöser Bildung in Deutschland. Die Einführung des Islamischen Religionsunterrichts und dessen interreligiöse Implikationen. In: Ritter, André/ Schröter, Jörg Imran/ Tosun, Cemal: Religiöse Bildung und interkulturelles Lernen. Ein ErasmusPlus-Projekt mit Partnern aus Deutschland, Liechtenstein und der Türkei. Münster: Waxmann, S. 127–138.

Beiträge in Zeitschriften:

  • Boumaaiz, Amina (2017): Unterrichtsbausteine für islamischen Religionsunterricht. In: Boehme, Katja / Elsaesser, Nicolas (Eds.): Wer ist der Mensch? Unterrichtsbausteine zum interreligiösen Begegnungslernen für die Klassenstufe 7/8. In: Notizblock. Materialdienst für Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, Heft 62/2017, S. 24–41.
  • Boumaaiz, Amina (2014): Islamisches Beten. In: Krochmalnik, Daniel / Boehme, Katja / Behr, Harry Harun / Schröder, Bernd (Eds.): Das Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive. Berlin: LIT (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen ; 5), S. 221–228.
  • Boumaaiz, Amina / Feininger, Bernd / Schröter, Jörg Imran (2013): „Bin Ich nicht Euer Herr?“ (Sure 7, 172). Aspekte zum Menschenbild im Islam. In: Böhme, Katja (Eds.): Wer ist der Mensch? Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren. Berlin: LIT (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen ; 4), S. 101–143.
  • Naurath, Elisabeth/Rosenow, Heide (2011): ‘Judentum begreifen’ – Ein dialogisches Konzept zum interreligiösen Lernen in der Grundschule. In: Loccumer Pelikan 3, 118–121.
  • Naurath, Elisabeth (2015): Judentum heute – Mit Grundschulkindern ins Gespräch kommen. In: Katechetische Blätter 140/2, 108–112.
  • Naurath, Elisabeth (2018): Frieden und Religion. Gewaltprävention durch religiöse und interreligiöse Bildung. In: THEMA JUGEND. 1 (2018), 8-10.
  • Naurath, Elisabeth (2019): Nur miteinander kann es gelingen! Interreligiöse Bildung als Weg zum Frieden – für Schule und Gesellschaft. In missio + konkret 3+4, 11-14.
  • Naurath, Elisabeth (2022): „Ich weiß zwar viel, aber die Vorbehalte bleiben.“ – Emotionen im interreligiösen Lernen. In: Emotionen aus religionspädagogischer Perspektive. In: THEO-WEB, 21. Jahrgang 2022, Sonderausgabe.

Umweltethisch

Beiträge in Sammelbänden:

  • Naurath, Elisabeth (2002): Die Bewahrung der Schöpfung als Auftrag religionspädagogischer Umwelterziehung. In: Spinner, Kaspar H. (eds.): Synästhetische Bildung in der Grundschule. Eine Handreichung für den Unterricht. Donauwörth: Auer, 127–129.
  • Naurath, Elisabeth (2012): Umweltethik als Weg zu einer praxisrelevanten Jugendtheologie. In: Schlag, Thomas/Schweitzer, Friedrich/Bucher, Anton A. (eds.): Jugendtheologie. Grundlagen – Beispiele – kritische Diskussion. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Theologie, 59–69.
  • Naurath, Elisabeth/Dinter, Astrid/Scholz, Stefan (2012): Hund – Schlange – Maus. Tiere als Zugang zur Schöpfung in kindertheologischer Perspektive. In: Kalloch, Christina/Schreiner, Martin (eds.): „Gott hat das in Auftrag gegeben“. Mit Kindern über Schöpfung und Weltentstehung nachdenken. Stuttgart: Calwer Verlag (Jahrbuch für Kindertheologie 11), 92–104.
  • Naurath, Elisabeth/Binder, Katrin (2018): Tiergestützte Friedenspädagogik. Argumente für eine bislang unentdeckte religionspädagogische Perspektive. In: Eckholt, Margit/Steins, Georg: Aktive Gewaltfreiheit. Theologie und Pastoral für den Frieden, Würzburg: Echter Verlag,162-178.
  • Naurath, Elisabeth (2018): Werte-Bildung auf dem Erlebnisort Bauernhof. In: Altmeyer, Stefan/Englert, Rudolf/Kohler-Spiegel, Helga/Naurath, Elisabeth/Schröder, Bernd/Schweitzer, Friedrich: Schöpfung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (JRP 34), 207-217.
  • Naurath, Elisabeth (2025): Klima und Frieden: Verantwortung und Potenzial religiöser und interreligiöser Bikdung. In: Uta Heil, Annette Schellenberg-Lagler (Hg.): Krieg und Frieden. Göttingen: Brill / V&R unipress (Wiener Jahrbuch für Theologie ; 15/2025), S. 233-244. 

Beiträge in Zeitschriften:

  • Naurath, Elisabeth (2019): Mehr als Öko-Idylle: Religionsunterricht auf dem Bauernhof. In: Katechetische Blätter (KatBL) 144, 3/19, 192-195.

Interreligiös und Umweltethisch

Beiträge in Zeitschriften:

  • Naurath, Elisabeth (2025):Klima und Frieden: Verantwortung und Potenzial religiöser und interreligiöser Bikdung. In: Uta Heil, Annette Schellenberg-Lagler (Hg.): Krieg und Frieden. Göttingen: Brill / V&R unipress (Wiener Jahrbuch für Theologie ; 15/2025), S. 233-244. 
  • Schröter, Jörg Imran / Witten, Ulrike / Lorenzen, Stefanie / Boumaaiz, Amina (2022):    Interreligiöses, christlich- und islamisch-pädagogisches Unterrichtsmaterial zum Thema „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. In: Mingenbach, Hans-Michael / Witten, Ulrike (Eds.): Religion betrifft uns, Heft 5/22. Aachen.
  • Boumaaiz, Amina (2022): Religiöse Bildung für nachhaltige Entwicklung: Christliche     und muslimische Perspektiven im Dialog. In: Witten, Ulrike (Eds.): Religion betrifft uns. Aachen: Bergmoser + Höller, Heft 5/22.